Rund ums Holstentor | ||
Das zwischen 1464 und 1478 von Ratsbaumeister
Hinrich Helmstede erbaute Holstentor bestand ursprünglich aus zwei Toren,
denn im 16. Jahrhundert wurde ein Vortor zur Verstärkung der
Befestigungsanlagen errichtet. Das Gemälde von Carl Julius Milde entstand
1850, kurz bevor letzteres dem Bahnhof weichen musste. Auch das heutige Holstentor sollte 1863 abgerissen werden, doch engagierte Bürger konnten einen Erhaltungsbeschluss der Lübecker Bürgerschaft durchsetzen - mit einer Stimme Mehrheit! Bis 1991 zierte das Lübecker Wahrzeichen auch die deutsche Währung, den 50 DM Schein. Das Holstentor versinkt langsam im Untergrund, einige Schießscharten befinden sich bereits unter der Erde, wo sie allenfalls gegen Maulwürfe dienlich seien können. Auf den folgenden Seiten können Sie die Veränderungen der letzten hundert Jahre rund um das Holstentor verfolgen. Zur Orientierung sehen Sie zunächst eine Übersichtskarte im Wechsel von heute und 1898. |
||
[weiter] |